Der Trailer zum 30-jährigen Jubiläum der PlayStation lässt Spekulationen über ein Bloodborne-Remake erneut aufkommen. Die Aufnahme von Bloodborne in das feierliche Video, begleitet von der Überschrift „Es geht um Beharrlichkeit“, hat heftige Fan-Diskussionen über ein mögliches Remaster oder eine Fortsetzung angeheizt. Während andere Spiele Untertitel enthielten, die ihre Kernthemen widerspiegelten (z. B. „Es geht um Fantasy“ für FINAL FANTASY VII), sorgte die Platzierung und Untertitelung von Bloodborne am Ende des Videos für erhebliches Online-Geschwätz. Dies ist nicht das erste Mal, dass solche Spekulationen aufkommen. Ein früherer Instagram-Beitrag von PlayStation Italia, der die legendären Bloodborne-Schauplätze vorstellte, löste ebenfalls Begeisterung bei den Fans aus. Allerdings könnte die Botschaft des Jubiläumstrailers einfach die berüchtigte Schwierigkeit des Spiels anerkennen, die erhebliche Beharrlichkeit des Spielers erfordert, anstatt auf eine bevorstehende Veröffentlichung hinzuweisen.
Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten hat Sony ein PS5-Update veröffentlicht, das zeitlich begrenzte Anpassungsoptionen bietet. Dieses Update enthält anpassbare Themen und Soundeffekte, die von früheren PlayStation-Konsolen inspiriert sind und es Benutzern ermöglichen, ihr Startbildschirm-Erlebnis zu personalisieren. Während die Fans ihre Begeisterung insbesondere über die Rückkehr der PS4-Benutzeroberfläche zum Ausdruck brachten, hat der vorübergehende Charakter des Updates zu einer gewissen Enttäuschung geführt. Dieses zeitlich begrenzte Angebot hat auch zu Spekulationen darüber geführt, dass Sony in zukünftigen PS5-Updates möglicherweise das Wasser für umfassendere UI-Anpassungsfunktionen testet.
Um die Spekulationswelle noch zu verstärken, bestätigte Digital Foundry kürzlich frühere Bloomberg-Berichte über die Entwicklung einer neuen Handheld-Konsole durch Sony. Der Einstieg von Sony in den Markt für tragbare Spiele, der derzeit von Nintendo Switch dominiert wird, befindet sich zwar noch in der Anfangsphase, gilt jedoch als logischer Schritt, insbesondere angesichts des Aufschwungs mobiler Spiele. Die Diskussion verdeutlicht das Potenzial der Koexistenz zwischen dedizierten Handheld-Geräten und Smartphone-Spielerlebnissen. Obwohl Microsoft sein Interesse an einem Handheld-Gerät offen bekundet hat, bleibt Sony schweigsam. Die Entwicklung und Veröffentlichung solcher Geräte beider Unternehmen wird jedoch wahrscheinlich noch Jahre auf sich warten lassen und erfordert die Entwicklung erschwinglicher und dennoch grafisch beeindruckender Konsolen, um effektiv mit Nintendo konkurrieren zu können. Unterdessen plant Nintendo, im laufenden Geschäftsjahr weitere Details zum Nintendo Switch-Nachfolger bekannt zu geben, was darauf hindeutet, dass sie im Rennen um tragbare Spiele die Nase vorn haben.