Heim Nachricht Embracer-CEO tritt nach Entlassungen und Studioschließungen zurück

Embracer-CEO tritt nach Entlassungen und Studioschließungen zurück

Autor : Layla Nov 05,2025

Lars Wingefors, Gründer des schwedischen Spielekonglomerats Embracer Group, wird seine Position als CEO zum August 2025 aufgeben. Der derzeitige stellvertretende CEO Phil Rogers wird ihn beerben.

Das Unternehmen hinter ikonischen Marken wie Der Herr der Ringe, Dead Island, Metro und Tomb Raider hat in letzter Zeit erhebliche Turbulenzen durchstanden. Nach großen Akquisitionen wie Middle-earth Enterprises und Borderlands-Entwickler Gearbox in den Jahren 2022 bzw. 2021 sah sich Embracer finanzieller Instabilität gegenüber, nachdem eine 2-Milliarden-Dollar-Partnerschaft mit Savzy Games Group gescheitert war. Nachfolgende Restrukturierungen führten zur Schließung des Saints-Row-Studios Volition Games, Veräußerung von Gearbox, Ausgliederung von Space Marine 2-Entwickler Saber Interactive und weitreichenden Entlassungen. Wingefors bezeichnete die öffentliche Kritik an diesen Schritten als "schmerzhaft".

Embracer founder Lars Wingefors stepping down as CEO
Embracers Lars Wingefors tritt zurück. Bildnachweis: Embracer.

Anfang April 2024 kündigte Embracer Pläne an, sich in drei eigenständige Einheiten aufzuspalten: Asmodee Group, Coffee Stain & Friends und Middle-earth Enterprises & Friends, um "das volle Potenzier jeder Abteilung zu erschließen". Diese Umstrukturierung führte zu 1.387 Stellenstreichungen und der Absage von 29 unangekündigten Projekten. Das Unternehmen bestätigte später Pläne zur Ausgliederung der Coffee Stain Group und benannte seine Herr-der-Ringe-Sparte in Fellowship Entertainment um.

Wingefors wird weiterhin bei Embracer involviert bleiben und wechselt in die Position des Executive Chairman, während die derzeitige Vorsitzende Kicki Wallje-Lund die Verantwortung als stellvertretende Vorsitzende übernimmt. Wingefors wird auch im Aufsichtsrat der Coffee Stain Group tätig sein.

"Mit dem Beginn dieses neuen Kapitels blicke ich dankbar auf meine Amtszeit als CEO von Embracer zurück", erklärte Wingefors (via GamesIndustry.biz). "Auch wenn unser Weg nicht immer reibungslos war, bin ich unermesslich stolz auf die Leistungen unserer Teams, die außergewöhnliche Spielerlebnisse liefern."

"Dieser Übergang ermöglicht es mir, mich auf strategische Wachstumsinitiativen, [M&A] und Kapitalverwaltung zu konzentrieren, um Embracers zukünftigen Erfolg voranzutreiben. Nach der intensiven Zusammenarbeit mit Phil bin ich von seiner Führungsqualität überzeugt und freue mich auf die gemeinsame Arbeit zur Maximierung des Aktionärswerts."

Für die Zukunft verfügt Embracer durch Tochtergesellschaften wie THQ Nordic, Plaion, Coffee Stain, Amplifier Game Invest, DECA Games, Dark Horse, Freemode und Crystal Dynamics-Eidos über mehr als 450 Spielemarken. Das Unternehmen betreibt 73 interne Studios mit über 7.000 Beschäftigten weltweit.