Die 1970er Jahre markierten eine Periode von bedeutenden Umwälzungen für Marvel -Comics, die legendäre Charaktere und entscheidende Handlungsstränge wie "The Night Gwen Stacy gestorben" und Doctor Stranges Begegnung mit Gott einführten. Es waren jedoch die 1980er Jahre, die Marvels goldenes Zeitalter wirklich ankündigten, und legendäre Schöpfer lieferten Wahrzeichen, die auf ihren Flaggschiff -Titeln lieferten. In dieser Ära wurde Frank Millers transformative Arbeit an Daredevil, John Byrnes Neuerfindung von Fantastic Four, David Michelinies einflussreicher Iron Man Stories und dem Zenit von Chris Claremonts X-Men Run. Um nicht übertroffen zu werden, standen Roger Sterns erstaunliche Spider-Man und Walt Simonsons Thor gleich um die Ecke. Diese Schöpfer und ihre Geschichten sind entscheidend, um das dauerhafte Erbe dieser Charaktere bis heute zu verstehen.
Bei der Untersuchung des vollen Umfangs des Marvel -Universums sind die 1980er Jahre als potenzielles echtes goldenes Zeitalter für das Unternehmen herausgekommen. In Teil 7 unserer Serien zu wesentlichen Marvel -Themen befassen wir uns tiefer in dieses transformative Jahrzehnt.
Wesentlicheres Wunder
1961-1963 - Die Geburt eines Universums
1964-1965 - Die Wachposten werden geboren und kappen Dethaws
1966-1969 - Wie Galactus Marvel für immer verändert hat
1970-1973 - Die Nacht, die Gwen Stacy starb
1974-1976 - Der Punisher beginnt seinen Krieg gegen das Verbrechen
1977-1979 - Star Wars rettet das Wunder vor dem Insolvenz
Die dunkle Phoenix-Saga und andere X-Men-Geschichten aller Zeiten
Chris Claremonts definierender Lauf über X-Men, der 1975 begann, produzierte in den frühen 1980er Jahren einige seiner größten Geschichten. Die Dark Phoenix-Saga, die X-Men #129-137 überspannt, ist wohl die kultigste X-Men-Geschichte, die jemals erzählt wurde. Jean Greys Umwandlung in den dunklen Phönix, der durch kosmische Korruption und die Machenschaften des Hellfire Clubs angetrieben wurde, verwandelte sie in einen der beeindruckendsten Feinde der X-Men. Dieser von John Byrne zusammengeplottete und stifte Epos führte Charaktere wie Kitty Pryde (Shadowcat), Emma Frost und Dazzler vor. Jean Greys ultimatives Opfer bleibt einer der ergreifendsten Momente in der X-Men-Überlieferung. Die Saga wurde in verschiedene Medien angepasst, darunter Filme wie X-Men: The Last Stand und Dark Phoenix, obwohl die Fans häufig der Meinung sind, dass diese Anpassungen die emotionale Tiefe des Originals hinterlassen. Animationsserie wie X-Men: The Animated Series und Wolverine & The X-Men haben mehr treue Darstellungen angeboten.
Answers-Ergebnisse, die genau folgten, präsentierten die Tage der zukünftigen vergangenen Storyline in X-Men #141-142 eine dystopische Zukunft, die 1965 von Sentinels dominiert wurde. In dieser Geschichte wird eine erwachsene Kitty-Pryde-Zeitreise verfolgt, um Senator Robert Kelly zu trugen. Trotz seiner Kürze bleibt dieser Bogen eine der berühmtesten X-Men-Geschichten, die nachfolgende Erzählungen und inspirierende Adaptionen wie The 2014 Film X-Men: Days of Future Past und The Season Bogen of Wolverine & The X-Men beeinflusst.Der narrative Peak dieser Zeit endet mit X-Men #150, wo eine fast tödliche Konfrontation mit Magneto zur Offenbarung seines Holocaust-Überlebenden-Hintergrundgeschichte führt, ein entscheidender Moment, der seinen komplexen Charakter zu einer nuancierteren Figur formte.

X-Men #150 Die ersten Auftritte von Rogue, She-Hulk und den neuen Mutanten
In den 1980er Jahren führten auch große Charaktere vor, darunter einige der bekanntesten weiblichen Helden von Marvel. Rogue, ein Fan-Favoriten-X-Men-Mitglied, debütierte zunächst als Bösewicht in Avengers Annual #10, Teil von Mystiques Bruderschaft der bösen Mutanten. Ihre Kräfte von Carol Danvers markierten einen Wendepunkt für beide Charaktere. Diese Ausgabe berührte auch die traumatischen Erfahrungen von Carol mit Marcus immortus, obwohl sie eine der umstrittensten Geschichten von Marvel bleibt. Rogue 'Reise sah sie schließlich enger mit den X-Men aus, während Carol mit den Avengers versöhnte.
Die neuen Mutanten, Marvels erster X-Men-Spin-off, debütierte in Marvel Graphic Novel #4, bevor er ihre eigene Serie erhielt. Dieses Team von Teenager -Mutanten umfasste Kanonenkugel, Sonnenflecken, Karma, Wolfsbane und Dani Moonstar (Mirage), wobei Illyana Rasputina (Magik) sich später anschloss. Die neue Mutanten-Besetzung inspirierte den Film 2020, wobei Anya Taylor-Joy Magik porträtierte.
Ikonische Handlungsstränge für Daredevil, Iron Man und Captain America
Daredevil #168 markierte einen Wendepunkt für den Charakter, wobei Frank Millers doppelte Rolle als Schriftsteller und Künstler Elektra vorstellte und Daredevils Mythologie neu definiert. In den nächsten zwei Jahren stellte Miller eine kieselige, von Noir inspirierte Saga her und stellte Kingpin als Matt Murdocks Erzfeind, Stick als Mentor vor und zeigte eine unvergessliche Konfrontation mit dem Punisher. Die legendäre Daredevil #181 sah Bullseye Elektra töten, obwohl sie später wieder auferstanden war. Millers Lauf von #168-191 bleibt sowohl für den Film 2003 als auch für die Netflix-Serie 2015 ein Eckpfeiler. Die bevorstehende MCU-Show Daredevil: Born Nut Set, um dieses Erbe fortzusetzen.
David Michelinie und Bob Laytons Doomquest Storyline in Iron Man #149-150 sah Iron Man's erstes Solo-Clash mit Doctor Doom, was zu einem Abenteuer in der Arthurian-Legende führte. Dieses Geschichte, der sich mit König Arthur gegen Doom und Morgan Le Fay zusammengetan hat, zementierte Doom als wichtiger Gegner in der Rogues -Galerie von Iron Man, trotz seiner Hauptrivalität mit Mr. Fantastic.
Moon Knight wird ein Held und Marvel hilft dabei, die GI Joe -Mythologie zu kreieren
Moon Knights Reise vom Antagonisten zum Helden begann in Moon Knight #1. Diese Serie von Doug Moench und Don Perlin wurde ursprünglich in Werwolf von Night #32 eingeführt und verfestigte den Heldenstatus von Moon Knight, befasste sich in seine Hintergrundgeschichte und führte seine Alter Egos Steven Grant und Jake Lockley vor. Dieses grundlegende Problem bildete die Bühne für alle nachfolgenden Moon Knight -Erzählungen.