Last Epoch bietet eine beeindruckende Anzahl von 15 Meisterschaftsklassen, die jeweils als spezialisierte Unterklassen fungieren und bestimmte Aspekte deines Builds verbessern. Von traditionellen Archetypen wie dem Hexenmeister bis hin zu einzigartigen Optionen wie dem Falkner, der euch mit einem Vogelbegleiter über das Schlachtfeld schweben lässt, gibt es keinen Mangel an Spielstilen, die es zu erkunden gilt. Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, sich zu entscheiden, worauf man sich konzentrieren soll, aber diese Tier-Liste der Meisterschaften der letzten Epoche wird euch bei eurer Entscheidung helfen.
Die Wahl eurer Meisterschaft ist nicht von Dauer - viele optimierte Builds enthalten mehrere Meisterschaften. Ihr könnt Punkte in die erste Hälfte des passiven Baums jeder anderen Meisterschaft investieren, und der Respec-NSC in End of Time erlaubt euch, eure Auswahl zu ändern.
Wie wir die besten und schlechtesten Meisterschaften in Last Epoch bewertet haben
Die Stärke einer Mastery hängt davon ab, wie gut sie die Schlüsselkriterien für brauchbare Builds erfüllt. Jedes Build legt den Schwerpunkt auf klare Geschwindigkeit (Mapping), Einzelziel-DPS (Bossing) und Überlebensfähigkeit, aber einige Masteries sind einfach besser als andere oder haben bessere Synergien.
Zum Beispiel ist multiplikativer Schaden ("mehr" Multiplikatoren) stärker als additiver ("erhöhter") Multiplikator, so dass Masteries, die Ersteres bieten, einen höheren Rang haben. Achten Sie genau auf die passiven Fähigkeiten - sie zeigen deutlich, wie der Schaden skaliert. Werte wie die kritische Trefferchance, der kritische Multiplikator, der flache Schaden, die Chance auf Panzersplitter und der Panzersplitter-Effekt spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
Defensiv ist die Abschwächung kritischer Treffer (Reduzierung oder Vermeidung) von entscheidender Bedeutung, da plötzliche Schadensspitzen oft zum Tod führen. Resistenzen sind ebenfalls wichtig - auch wenn Ausrüstung und Götzen sie abdecken können, bieten Resistenzen im passiven Baum mehr Flexibilität. In der Zwischenzeit ist die Schadensreduzierung eine der besten Überlebenswerte, auch wenn sie nur selten vorkommt. Genesungsmechanismen (Leech, Regeneration, Heilung bei Treffer) und effektive HP (Mündel/Gesundheit) spielen ebenfalls eine Rolle. Meisterschaften, die dies effizient bieten, stehen in der Regel an der Spitze.
Meisterschaftsfertigkeiten werden auf der Grundlage ihres numerischen Potenzials für Bosskämpfe und Clearing bewertet, wobei die Flexibilität des Spielstils leicht berücksichtigt wird. Eine Fertigkeit kann zwar numerisch S-Tier sein, sich aber klobig anfühlen, was den Rang der Fertigkeit senken kann. Wenn euch Mechaniken wie Schnappschüsse nicht stören, könnt ihr die Rangliste entsprechend anpassen.
Letzte Epoche Tier-Liste: Beste Meisterschaften der Saison 2
Last Epoch Tier-Liste: Beste Meisterschaften der Saison 2
Helft mit, die Community Tier List zu formen, indem ihr für eure liebsten Last Epoch Masteries abstimmt!
Last Epoch Saison 2 Meisterschaften Tier-Liste
S-Tier:Paladin, Kluft-Ritter
Unerreicht in Sachen Geschwindigkeit, Boss-Schaden und Verteidigung, ohne nennenswerte Schwächen
A-Tier:Falkner, Klingentänzer, Schamane, Druide
Stark in Clear, Bossing und/oder Verteidigung, aber Schwächen in einem Bereich
B-Kategorie:
Scharfschütze, Lich, Bestienbändiger
Solide in den Bereichen Clearing, Bossing und/oder Verteidigung, aber Schwächen in einem oder mehreren Aspekten
C-Tier:
Nekromant, Schmiedewächter, Laufmeister
Anständig in einigen Bereichen, aber nicht für das Spiel auf hohem Niveau optimiert
D-Kategorie:
Spellblade, Hexenmeister, Zauberer
Enttäuschende Leistung in mehreren Bereichen, die eine erhebliche Optimierung erfordern
Im Folgenden finden Sie Erläuterungen zu unserer Tier-Liste mit Beispiel-Builds von Maxroll.gg.

S-Tier: Meisterschaften der letzten Epoche
S-Tier: Kluft-Ritter
Für Spieler, die mit einem massiven lilafarbenen Schwert Bildschirme auslöschen und dabei unkillbar bleiben wollen, ist der Kluftritter (gepaart mit Löschangriff) ideal. Er skaliert außergewöhnlich gut, besonders wenn er in die Weltsplitter-Variante übergeht. Die Kriegspfad-Variante ist ebenso praktikabel und bietet erstklassige Leistung, ist aber auch für neue und Gelegenheitsspieler geeignet.
Mit seiner verbesserten Beweglichkeit und effektiven HP (eHP) bietet der Kluftritter eine erstklassige Räumgeschwindigkeit und einen beeindruckenden Bossschaden. Seine Fähigkeit, Schaden zu verursachen, während er sich bewegt, steigert die DPS erheblich und ist gleichzeitig sehr angenehm zu spielen.
In Zahlen ausgedrückt, bietet er 200% zusätzliche Schadenseffektivität bei allen Fertigkeiten (600% bei "Löschangriff"), was genau das ist, was man erreichen will. Der Passivbaum bietet physische/leere Resistenz und Durchdringung, Leech-Mechaniken, Schadensreduzierung, Lebenspunkte, Verlangsamungs-/Erkältungsresistenz, Manaerhaltung, Angriffstempo und mehr. Zu den wichtigsten Knotenpunkten gehören Leid & Stahl (Schaden, Rüstung und AoE in einem), Leerenverderbnis (massive Krit-Boni) und Tödliche Spaltung (Auslöschung, Schaden und Krit-Chance). Einfach gesagt, der Kluftritter hat alles.
Erforscht weitere Kluftritter-Builds, wie z.B. den Kluftritter von Smite (schnell, tankstark, mit großer Reichweite) oder den Kluftritter von Time Rot (komplex, aber mit unübertroffenem Sustain und Burst).
S-Tier: Paladin
Entwickler Eleventh Hour Games (EHG) gab zu, die Überarbeitung des Wächters zu übertrieben zu haben, weshalb der Judgement-Paladin das Rennen um die Beendigung von Uber Abberoth dominierte und vier der ersten fünf Plätze belegte. Diese Meisterschaft hat ihren S-Tier-Status unbestreitbar verdient.
Wie der Kluftritter zeichnet sich der Paladin durch Schaden, Überlebensfähigkeit und Fertigkeitspotenz aus. Allein "Richturteil" ist absurd stark und bietet 350% Schadenseffektivität und einen 200%igen Krit-Multiplikator - und das alles für nur 15 Mana und eine 4-sekündige Abklingzeit. Nahezu jede andere Fertigkeit kann mit dieser Stärke mithalten, was keine andere Meisterschaft von sich behaupten kann. Symbole der Hoffnung" und " Heilige Aura" beispielsweise vereinen Angriff und Verteidigung, während "Heilende Hände" unvergleichliche Unterstützung bietet.
Der Passivbaum bietet die höchsten Widerstandswerte im Spiel, zusammen mit Erholung, Schadensreduzierung, Manalösungen, Angriffs-/Wirkgeschwindigkeit, Blockchance, Rüstung und Durchdringung. Besonders hervorzuheben sind "Bund des Lichts " (der "Heilende Hände" und "Heilige Aura" verstärkt), "Ehrerbietung der Dualität" und "Bund der Herrschaft", die zusammen eine übermächtige Mischung aus Angriff und Verteidigung bieten.
Obwohl "Richturteil" der Star ist, sind "Hammerdin bluten" und "Peinigen" brauchbare Alternativen für Off-Meta-Experimente.

A-Tier-Meisterschaften der letzten Epoche
A-Tier: Falkner
Das Ziel von EHG war es, übermächtige Builds auf "knapp unter OP" zu reduzieren, was den Falkenreiter nach den Anpassungen perfekt beschreibt. Er ist zwar nicht mehr spielentscheidend, aber immer noch außergewöhnlich stark.
Mit seiner unübertroffenen Mobilität und seinem erstklassigen Schaden - dank kritischer Multiplikatoren und Skalierung der Geschicklichkeit - glänzt der Falconer mit Luftangriff, der es euch ermöglicht, Bewegung und Schaden nahtlos zu kombinieren. Der einzige wirkliche Nachteil ist die Verteidigung: Du bist auf Ausweichen, Silber-/Dunkelschleier oder Stechende Schläge angewiesen, um den Schaden zu mindern, und hast nur minimale Widerstandsoptionen im Passivbaum.
Der Ballista-Falke mit null HP ist ein Glaskanonen-Build, das extrem hart zuschlägt, aber auf Cheesing-Mechaniken angewiesen ist - definitiv nicht Hardcore-freundlich. Alternativ dazu bietet Umbral Blades (unter Verwendung von Shadow Daggers oder Dexterity-Stacking) einen rasanten Spielstil, der allerdings hohe APM erfordert.
A-Tier: Bladedancer
Obwohl er weniger beliebt ist als der Falconer, ist der Bladedancer fast genauso stark und zeichnet sich durch Schnelligkeit, Bossschaden und Überlebensfähigkeit aus. Fertigkeiten wie Tödliches Trugbild bieten Unbesiegbarkeitsrahmen (iframes), was ihn ideal für agile Nahkampfspieler macht.
Zu den wichtigsten passiven Knotenpunkten gehören "Verfolgung" (Schaden und Bewegungstempo), "Argentumschleier" (erhöht die Zuverlässigkeit von "Ausweichen") und "Tür des Todes" (Schadensreduzierung für Builds mit geringem Leben). Mit Glancing Blows, Dusk Shrouds und Dodge ist die Verteidigung solide, während Dexterity Scaling und Crit Support den Schaden maximieren. Seine einzige Einschränkung ist die rohe numerische Macht im Vergleich zu S-Tier-Juggernauten wie Judgment Paladin.
Zu den Build-Optionen gehören Schattendolche, Schattenkaskade, Chakrams oder Lethal Mirage unter Verwendung der Schwarzen Klinge des Chaos.
Verwenden Sie den Maxroll Last Epoch Planer, um Builds zu erstellen und zu teilen oder die Favoriten der Community zu durchsuchen.
A-Tier: Bestienmeister
Die erste Beschwörer-Meisterschaft, der Bestienmeister, sicherte sich den zweiten Platz im Uber-Abberoth-Rennen, was zum Teil auf Sturmkrähen (eine meisterschaftsübergreifende Fertigkeit) und Wolfsbeschwörungs-Buffs zurückzuführen ist. Obwohl er nicht der schnellste ist, zeichnen sich seine Diener durch anhaltenden Schaden aus.
Der Build " Gift-Nova-Skorpion" (populär geworden durch "CookBook") bietet eine ausgewogene Leistung, leidet aber unter seiner langsamen Bewegungsgeschwindigkeit - es sei denn, sie wird durch "Eile" -Ausrüstung und Idole gemildert.
Passive bieten Schadensreduzierung, Gesundheit, Heilung, Ausdauer für Gefährten, Krit-Unterstützung und Betäubung. Die Schadensskalierung muss jedoch von anderer Seite kommen.
A-Tier: Schamane
Der Schamane ist ein Hybrid aus Nahkampf- und Elementarmagier, der sich im Endgame auszeichnet und Arenawellen von 500-700+ erreicht. Seine Geschwindigkeit ist zwar nicht überragend, aber respektabel, und seine Verteidigung ist solide.
Tornado ist die herausragende Fertigkeit, die Vakuumeffekte und täuschend hohen Schaden bietet. Erdbeben und Avalanche werden aufgrund von Manaproblemen kaum gespielt, aber Aftershock-Götzen können den Schaden erhöhen. Totem des Sturms beschwören dient als zuverlässiger Lockvogel.
Der Passivbaum bietet Elementardurchdringung, Abklingzeitverringerung, Eile und Auto-Cast-Auslöser. Zu den Highlights gehören "Faust aus Stein" (Gesundheitsregeneration und Betäubung), "Wagons Antwort" (Schadensreduzierung und AoE) und "Wirbelnder Mahlstrom" (Schutz und Unterstützung).
A-Tier: Druide
Der Spezialist für Gestaltwandlung, der Druide, gedeiht als Sturm-Werwolf mit starker DPS, Überlebensfähigkeit und Endgame-Tauglichkeit (Uber Abberoth, 1000 Verderbnis, 300+ Arena). Sein einziges Manko ist die langsamere Farming-Geschwindigkeit.
Die Werbär-Form ersetzt vier Fertigkeiten, wobei sich Rampage und Maul durch ihre Mobilität und ihren Schaden auszeichnen. Brüllen sorgt für Crowd Control und Wut-Erhaltung. In der Zwischenzeit bieten Spriggan-Form (besser mit Beastmaster-Synergie) und Swarmblade alternative Spielstile.
Passive Fähigkeiten glänzen mit Spirit Warden (Sustain), Focused Wrath (Schadens- und Wutmanagement) und Impervious (Schadensreduktion).

B-Tier Meisterschaften der letzten Epoche
B-Tier: Lich
Eine Mastery mit hohem Risiko und hoher Belohnung: Lich tauscht Gesundheit gegen Macht durch Reaper Form und wirkungsvolle Passive.
Todessiegel " zeichnet sich durch 300 % Schadenseffektivität und 50 % Schadensreduzierung aus, während "Schnitterform" Mobilität, AoE-Angriffe und Lebensentzug bietet. Der Nachteil: Fertigkeiten verbrauchen Gesundheit und erfordern Investitionen in die Wiederherstellung.
Passive Fertigkeiten wie "Tanz mit dem Tod", "Hohler Lich" und "Alterslose Plagen " bieten eine effiziente Schadensskalierung, während "Geerntete Legionen " das Spawnen von Dienern automatisiert.
B-Tier: Scharfschütze
Der Scharfschütze ist der Inbegriff des Bogenschützen und zeichnet sich durch Pfeilhagel (am besten mit dem Sanguinischen Hort-Köcher ) oder Herzsucher (automatisch zielende Projektile) aus.
Zu seinen Stärken gehören Projektile mit hoher Trefferquote (die durch Heilung bei Treffer aufrechterhalten werden können) und mächtige Multiplikatoren. Zu den Nachteilen gehören Quetschbarkeit und Abhängigkeit von der Positionierung.
Zu den bemerkenswerten Passiven gehören Erhöhte Sinne (Krit-Vermeidung/Multiplikator) und Tod aus der Ferne (Betäubung/Panzerung zerfetzen).

C-Tier Meisterschaften der letzten Epoche
C-Tier: Nekromant
Der Nekromant, der Untote beschwört, ist dank Fertigkeiten wie dem Anti-Regen-Effekt von "Skelettmagier beschwören"und dem Burst-Schaden von "Schreckensschatten" ein guter Kandidat für die Arena der mittleren Stufe (200-400 Wellen).
Abscheulichkeit versammeln " (tankiger Diener) und "Wraith beschwören" (DPS-fokussiert) sind machbar, müssen aber optimiert werden. Passive Fertigkeiten wie Elixier des Hungers (Sustain) und Ritus des Untodes (Resistenzen) sind hilfreich, haben aber keinen S-Tier-Einfluss.
C-Tier: Laufmeister
Der Runenmeister ist ein einzigartiger Zauberkombo-Spezialist, der mit der Rune der Beschwörung gedeiht, die Hybridzauber wie Hydrahedron (1000 Verderbnis möglich) erzeugt.
Seine Schwachstelle ist die Verteidigung, aber Mobilitätsfertigkeiten wie