Obsidian Entertainment präsentierte heute seinen hoch erwarteten The Outer Worlds 2 Direct und bot eine planetengroße Präsentation, gefüllt mit frischen Gameplay-Details und einem tieferen Einblick in den für 2025 angekündigten Nachfolger.
Die 30-minütige Vorstellung bot einen verspielten Blick hinter die Kulissen davon, wie das Studio das Fundament seines Weltraum-RPGs von 2019 weiterentwickelt. Sie hob Verbesserungen an etablierten Mechaniken sowie brandneue Gameplay-Systeme hervor. Moderiert vom Comedian und Sonic-the-Hedgehog-Filmstar Ben Schwartz, verband die Veranstaltung tiefgehende Details mit zahlreichen komödiantischen Einlagen, um die Energie hochzuhalten.
Von schrulligen neuen Schwächen und unerforschten Planeten bis hin zu einem erneuten Fokus auf die Handlungsfreiheit des Spielers haben wir hier die wichtigsten Momente des The Outer Worlds 2 Direct zusammengefasst. Außerdem, wie während der Xbox Games Showcase 2025 enthüllt, ist der offizielle Veröffentlichungstermin des Spiels der 29. Oktober 2025. Alle Ankündigungen von dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Die Erkundung des Weltraums als Agent des Erd-Direktorats
In The Outer Worlds 2 beginnst du deine Reise als Agent des Erd-Direktorats. Obsidian beschreibt diese Charaktere als "Weltraum-Cowboys oder Himmels-Marshals" – die bevorzugten Problemlöser, die entsandt werden, um alles zu reparieren, was kaputt ist. Von diesem Startpunkt aus liegt es ganz in deiner Entscheidung, wie du deinen Charakter und seinen Weg definierst.
Den Charakter aufzubauen beinhaltet die Auswahl eines Hintergrunds und von Eigenschaften, wobei Letztere den Kern deines Spielstils bilden. Du kannst dich entscheiden, brilliant, heldenhaft, innovativ oder glücklich zu sein – oder sogar, dumm zu sein, wenn das mehr deinem Stil entspricht.
Das Fertigkeiten-System wurde für diesen Teil ebenfalls verfeinert, während Vorteile, die stark von Fallout: New Vegas inspiriert sind, zurückkehren. Ein während des Direct hervorgehobener Vorteil ist Assassine, der nach einem erfolgreichen heimlichen Niedermachen einen Bewegungsgeschwindigkeits-Bonus gewährt.
Mehr Waffen, mehr Wahlmöglichkeiten
The Outer Worlds 2 zielt darauf ab, das im Jahr 2019 etablierte Universum massiv zu erweitern und umfassende Verbesserungen am Kern-Gameplay zu liefern. Spieler werden ein größeres Waffenarsenal entdecken, viele mit einzigartigen Animationen, von denen mehrere während der Präsentation vorgeführt wurden.
Die Waffenvielfalt hat einen deutlichen Borderlands-Einschlag, wobei viele Schusswaffen besondere Eigenschaften besitzen. Die Belohnung des Neulings ist beispielsweise eine Waffe, die gemeinsam mit dem Spieler Erfahrung sammelt und jedes neue Level mit einem Ausbruch von Konfetti und Feuerwerk feiert. Ein weiterer Höhepunkt ist die Aufklapp-Waffe, die eine Drohne nutzt, um lästige Werbung anzuzeigen, die Gegner ablenkt. Es gibt sogar ein rhythmusbasiertes Schwert, das Spieler belohnt, wenn sie Gegner im Takt eines Liedes treffen.
Dieser kreative Ansatz erstreckt sich auch auf werfbare Werkzeuge. Während Standardgranaten explosiven Schaden verursachen, können Wissenschaftsgranaten Schwerelosigkeits-Felder einsetzen, um Ziele bewegungsunfähig zu machen.
Bewegung und Erkundung wurden ebenfalls überarbeitet. Spieler genießen mehr Freiheit, um über den Planeten Arcadia zu rennen, springen, gleiten und parkouren, um nach wertvoller Beute zu suchen. Eine weitere bedeutende Neuerung ist die Möglichkeit, zwischen Ego- und Third-Person-Perspektive zu wechseln, ein Feature, das im Originalspiel fehlte.
Schwächen sind zurück und besser (und schlechter) denn je
Eine bei Fans beliebte Mechanik aus dem Original, Schwächen kehren zurück und erlauben Spielern, negative Eigenschaften anzunehmen, um im Gegenzug andere Boni zu erhalten. Der Direct stellte vier neue Schwächen hervor: Schlechte Knie, Kleptomanie, Sonnenanbeter und Übervorbereitet.
Schlechte Knie tun genau das, was der Name sagt – sie lassen dich schneller laufen, auf Kosten von lauten Gelenken, die beim Aufstehen aus der Hocke knarren und dabei nahegelegene Gegner alarmieren könnten. Kleptomanie erhöht den Wert gestohlener Güter, könnte dich aber gelegentlich zwingen, unintentional Gegenstände zu stehlen. Sonnenanbeter verursacht permanente Sehbeeinträchtigung, gewährt aber passive Gesundheitsregeneration bei Tag und erhöht die Waffenstreuung. Übervorbereitet spielt die stets Vorsichtigen an, erhöht die Magazinkapazität, bestraft dich aber, falls ein Magazin durch normale Nutzung jemals komplett geleert wird.
Fraktionen und Begleiter
Wie erwartet ist The Outer Worlds 2 gefüllt mit Schlüsselfraktionen und Charakteren, die deine Mission entweder unterstützen oder behindern können. Das Protektorat wird beispielsweise als autoritäres Regime dargestellt, das die isolierte Kolonie Arcadia regiert.
„Ihre Diktatur erkundet das Thema, wie viel Freiheit die Menschen bereit sind für Sicherheit und Komfort zu opfern“, erklärt Obsidian. „Für die Bürger unter dem Protektorat lautet die Antwort leider ‚alles‘.“
Dann gibt es da noch den Orden des Aufstiegs, einen Ableger des Ordens der wissenschaftlichen Forschung aus dem Originalspiel mit historischen Verbindungen zum Protektorat. Diese großen Fraktionen sind tief in die Handlung und Themen des Nachfolgers verwoben, wurden aber auch so gestaltet, um noch schrulliger zu sein, da Obsidian noch stärker auf seinen charakteristischen Humor setzt. Spieler können auch ein von Fallout: New Vegas inspiriertes Radio-System einschalten, das Sender von jeder großen Fraktion bietet, jeder mit etwa 20 originalen Songs.
Genau wie die Fraktionen erweitert wurden, wurden es auch die Begleiter. Mit sechs verfügbaren Begleitern ist deine Crew dynamischer denn je. Du triffst zuerst auf Niles, einen Agenten des Erd-Direktorats, dessen Schicksal von deinen Entscheidungen geformt wird. Der Direct stellte auch Val vor, eine "irgendwie niedliche" Automech-Drohne, die Niles unterstützt; Marisol, eine tödliche Attentäterin und Mathematikerin; Aza, eine hingegebene Kultistin; Inez, eine Kampfsanitäterin, die unethische Experimente überlebte; und Tristan, ein schwer gepanzerter Schiedsrichter für das Protektorat.
Die Brücke
Obsidian betont, dass die Entscheidungsfreiheit des Spielers im Mittelpunkt des The Outer Worlds 2-Erlebnisses steht, ein Prinzip, das perfekt von einer frühen Mission namens Die Brücke veranschaulicht wird. Das Ziel ist es, einen Weg zu finden, eine massive Brücke herabzulassen, mit Optionen, die vom Überreden des Protektorats, es zu tun, über das heimliche Eindringen in den Kontrollraum bis hin zum Vollangriff reichen.
Das Studio treibt diese Freiheit noch weiter. Spieler können Ausrüstung wie einen Schild, der vor giftigem Gas schützt, nutzen, um Gefahren zu umgehen, oder Sprungstiefel, die neue Bewegungsrouten eröffnen. In einer besonders extremen Option kannst du sogar einen Begleiter opfern, um Brückenzugang zu erhalten. Diese Mission veranschaulicht die Art von bedeutungsvollen Entscheidungen, von denen das Entwicklungsteam verspricht, dass sie das Spiel definieren werden.
Als der Direct endete, reflektierte Obsidian über den Umfang des Nachfolgers und erklärte: "The Outer Worlds 2 ist wirklich das ambitionierteste Spiel, das wir je entwickelt haben." Mit dem neu bestätigten Veröffentlichungstermin, der näher rückt, wird klar, warum das Team so zuversichtlich ist. Für weitere Einzelheiten kannst du die Ankündigung des Oktober-Veröffentlichungstermins lesen, mehr Informationen zu seinem bestätigten Preis von 80 US-Dollar erhalten und unser IGN Live-Interview mit Obsidians Marcus Morgan sehen.