Trotz der Dominanz Japans im Bereich Mobile Gaming verzeichnet der PC-Gaming-Sektor ein bemerkenswertes Wachstum. Branchenanalysen zeigen, dass sich die Größe von PC-Spielen innerhalb weniger Jahre verdreifacht hat.
Japans PC-Gaming-Markt verdreifacht seine Größe
PC Gaming beansprucht 13 % des japanischen Gaming-Marktanteils
Das jährliche Umsatzwachstum im japanischen PC-Gaming-Markt ist unbestreitbar. Dr. Serkan Toto, ein Branchenanalyst, bestätigt diese „Verdreifachung“ in den letzten vier Jahren und beruft sich dabei auf Daten der Computer Entertainment Supplier's Association (CESA). Die Daten von CESA von der Tokyo Game Show 2024 zeigen, dass der Markt im Jahr 2023 1,6 Milliarden US-Dollar (ca. 234,486 Milliarden Yen) erreichte.
Während der Anstieg zwischen 2022 und 2023 bescheidene 300 Millionen US-Dollar betrug, hat der anhaltende Aufwärtstrend den 13-prozentigen Anteil von PC-Gaming am gesamten japanischen Gaming-Markt gefestigt, der größtenteils von Mobilgeräten dominiert wird. Dr. Toto points weist darauf hin, dass die Schwäche des Yen in den letzten Jahren noch größere Ausgaben in japanischer Währung verbergen könnte.
Mobile Gaming übertrifft PC-Gaming in Japan deutlich. Im Jahr 2022 erwirtschaftete der japanische Mobile-Gaming-Markt (einschließlich Mikrotransaktionen) 12 Milliarden US-Dollar (ca. 1,76 Billionen Yen). Dr. Toto betont, dass Smartphones weiterhin die führende Gaming-Plattform in Japan sind. Der Bericht „2024 Japan Mobile Gaming Market Insights“ von Sensor Tower unterstreicht die Dominanz von „Anime Mobile Games“, die 50 % des weltweiten Umsatzes in diesem Sektor ausmachen.
(c) Statista Der Anstieg des japanischen Marktes für „Gaming-PCs und -Laptops“ ist laut Statista Market Insights auf die Vorliebe für leistungsstarke Gaming-Ausrüstung und die steigende Beliebtheit des E-Sports zurückzuführen. Ihr Bericht geht von einem Marktboom auf 3,14 Milliarden Euro (ca. 3,467 Milliarden US-Dollar) in diesem Jahr und voraussichtlich 4,6 Millionen Nutzern bis 2029 aus.
Dr. Toto betont, dass Japans PC-Gaming-Geschichte bis in die frühen 1980er Jahre zurückreicht, eine Tatsache, die oft übersehen wird. Während Konsolen und Smartphones die Vorherrschaft erlangten, verschwanden PC-Spiele nie wirklich. Er führt den aktuellen Boom auf mehrere Faktoren zurück:
⚫︎ Erfolgreiche selbst entwickelte PC-First-Titel wie Final Fantasy 14 und Kantai Collection ⚫︎ Steams verbesserte japanische Storefront und erweiterte Präsenz ⚫︎ Zunehmende plattformübergreifende Veröffentlichungen, einschließlich gleichzeitiger PC- und Mobilstarts ⚫︎ Verbesserte lokale PC-Gaming-Plattformen und Steams verbesserte japanische Storefront
Große Player erweitern ihr Angebot an PC-Spielen
Die Popularität von E-Sport-Titeln wie StarCraft II, Dota 2, Rocket League und League of Legends treibt das Wachstum von PC-Gaming voran. Auch große Spieleentwickler und -herausgeber richten sich aktiv an das japanische PC-Gaming-Publikum.
Square Enix‘ PC-Veröffentlichung von Final Fantasy 16 ist ein Beispiel für diesen Trend und spiegelt ihr Engagement für eine Dual-Konsole/PC-Release-Strategie wider.
Die Xbox-Abteilung von Microsoft baut ihre Präsenz ebenfalls aktiv aus, wobei die Xbox-Führungskräfte Phil Spencer und Sarah Bond aktiv für Xbox und Microsoft Gaming in Japan werben. Xbox Game Pass ist eine Schlüsselkomponente bei der Sicherung von Partnerschaften mit großen Verlagen wie Square Enix, Sega und Capcom.