Die Urheberrechtsansprüche von Sony gegen blutborme Fan -Projekte eskalieren. Nach einem DMCA -Takedown des beliebten Bloodborne 60FPS -Mods in der vergangenen Woche berichtete Lilith Walther, Schöpfer des beeindruckenden blutbormen PSX Demake, über eine Urheberrechtsansprüche auf ein von der markeskaner Durchsetzung ausgestelltes YouTube -Video, das ihre Arbeiten zeigt, die von Sony angeheuert wurde.
Lance McDonald, der Schöpfer des Bloodborne 60FPS -Mods, bestätigte die Beteiligung von Markscan und stellte fest, dass sie die gleiche Einheit hinter dem DMCA -Takedown seines Mods waren. Er drückte Verwirrung über die Handlungen von Sony aus und twitterte: "Was zum Teufel machen sie?"
Das Timing fällt mit den jüngsten Fortschritten in der PS4-Emulation, insbesondere Shadps4, zusammen, wobei das 60-fps-Gameplay von Nahverläufen auf dem PC-Gameplay in der Nähe ermöglicht wird. Dies hat Spekulationen angeheizt, dass der aggressive Ansatz von Sony eine präventive Maßnahme im Zusammenhang mit einem potenziellen offiziellen Remake oder Remaster sein könnte. McDonald stellte eine "Copium -Theorie" vor, die darauf hindeutet, dass Sony den Weg für eine offizielle 60 -fps -Veröffentlichung beseitigt, um Suchergebnisse Konflikte mit Fanprojekten zu vermeiden.
Sony schweigt in dieser Angelegenheit und bietet keine offizielle Erklärung. Die ehemalige PlayStation -Exekutive Shuhei Yoshida bot jedoch eine persönliche Theorie an, was darauf hindeutet, dass Hidetaka Miyazaki, Bloodborne's Schöpfer, die kreative Kontrolle aufrechterhalten möchte und nicht möchte, dass andere mit einem potenziellen Remaster oder einer potenziellen Fortsetzung umgehen. Yoshida betonte, dass dies nur Spekulationen sei.
Trotz der früheren Aussagen von Miyazakis, die aus Software mangelnde IP -Besitzer und seine frühere Zurückhaltung bei der Diskussion von Bloodborne's Zukunft, erkannten er im Februar 2023 an, dass das Spiel von einer Veröffentlichung über modernere Hardware profitieren würde. Die Zukunft von Bloodborne bleibt ungewiss und lässt die Fans fast ein Jahrzehnt nach der ersten Veröffentlichung in einem Zustand der Vorfreude und Frustration zurück.