Heim Nachricht Microsoft Quake 2 AI -Prototyp entzündet die Online -Debatte

Microsoft Quake 2 AI -Prototyp entzündet die Online -Debatte

Autor : Stella May 06,2025

Die jüngste Enthüllung eines von Quake II inspirierten interaktiven und von Quake II inspirierten AI-generierten Ai-Debatte über Online-Plattformen hat sich kürzlich enthüllt. Diese Demo nutzt Microsofts Muse und The World and Human Action Model (WHAM) -Systeme (WHAM) und zeigt einen neuartigen Ansatz für Spiele, bei dem Visuals und Spielerverhalten in Echtzeit ohne herkömmliche Spielermotor dynamisch gestaltet werden.

In einer Erklärung beschrieb Microsoft die Demo als "Echtzeit-Tech-Demo", in der "Copilot dynamisch Gameplay-Sequenzen generiert, die vom klassischen Spiel Quake II inspiriert sind". Sie betonten, dass jeder Eingang jeder Spieler einen neuen Ai-generierten Moment auslöst und das Gameplay simuliert, das dem ursprünglichen Quake II ähnelt. Microsoft positioniert diese Demo als Einblick in die Zukunft von KI-angetriebenen Spielen und lädt Feedback ein, diese aufstrebende Technologie zu verfeinern.

Der Empfang war jedoch überwältigend kritisch. Nachdem Geoff Keighley ein Video der Demo auf X/Twitter geteilt hatte, war die Antwort weitgehend negativ. Viele Spieler äußerten Bedenken hinsichtlich des potenziellen Verlusts der menschlichen Kreativität in der Spielentwicklung, weil sie befürchteten, dass AI-generierte Inhalte zur Norm werden könnten, die eher durch Kostensenkung als durch künstlerische Vision angetrieben wird.

Ein Reddit-Nutzer beklagte: "Mann, ich möchte nicht, dass die Zukunft der Spiele mit Ai-generiertem Slop" generiert wird "und hebt Sorgen über die Erosion des" menschlichen Elements "im Spielen hervor. Andere kritisierten die aktuellen Einschränkungen der Technologie, wie die Unfähigkeit, in der Spielwelt reibungslos zu navigieren, und stellten den Ehrgeiz von Microsoft in Frage, einen gesamten Katalog von Ai-Generated-Spielen aufzubauen.

Trotz der Gegenreaktion boten einige Stimmen eine optimistischere Perspektive. Ein Kommentator wies auf den Wert der Demo als Proof of Concept hin, was darauf hindeutet, dass er zwar nicht bereit für vollständige Spiele ist, aber erhebliche Fortschritte in der AI -Technologie darstellt, die anderen Feldern zugute kommen könnte.

Tim Sweeneys CEO von Epic Games war besonders prägnant und skeptisch und spiegelte breitere Bedenken hinsichtlich der Rolle der generativen KI in der Spielentwicklung wider.

Die Debatte um Microsofts Quake II -Demo -Demo taps in größere Diskussionen innerhalb der Spiele und Unterhaltungsindustrie, insbesondere nach erheblichen Entlassungspunkten und dem Aufstieg der generativen KI. Unternehmen wie Keywords Studios waren mit der KI in der Spielentwicklung vor Herausforderungen gestellt, während andere wie Activision damit begonnen haben, KI in ihre Produkte zu integrieren, wie in Call of Duty: Black Ops 6, unter gemischten Reaktionen aus der Community.

Das Gespräch berührt auch ethische und Rechtefragen, wie in der Reaktion auf ein AI-generiertes Aloy-Video zu sehen ist, das Diskussionen über die Rechte und Forderungen von Sprachakteuren in der Branche auslöste. Im weiteren Verlauf der Debatte bleibt die Zukunft der KI im Spielen ein umstrittenes und genau gesehenes Thema.